COBOMAT II Heucob-Automat,  kompakt - komfortabel - zuverlässig

Der Cobomat II Heucob-Automat ist perfekt für zahnkranke, ältere und geschwächte Pferde. Wir empfehlen zeitgesteuerte Heucobfütterung auch bei Equinem Asthma und bei Magengeschwüren.

So funktioniert der Cobomat II:

Im 12V-Dauerbetrieb transportiert der Cobomat II Heucob-Automat die gewünschte Menge an Heucobs und Wasser direkt in die Futterschale. Bis zu 12 gleich große Heucob-Mahlzeiten täglich sind möglich.

Obwohl wir einige bewährte Komponenten vom Vorgängermodell Cobomat I übernommen haben, können wir den Cobomat II trotz zahlreicher neuer Funktionen und noch mehr Komfort etwa 1000 Euro günstiger anbieten.

Frisch eingeweichte Heucobs, ...

... regelmäßig Tag und Nacht!

Bei Schnee und Regen ...

... besser mit Dach, damit der Futterbrei nicht verwässert wird.

Der Cobomat II Heucob-Automat in der Praxis:

Die hochwertige technische Ausstattung des Cobomat II Heucob-Automaten garantiert einen störungsfreien Fütterungsbetrieb.

Auch die optionale Solarausstattung arbeitet zuverlässig. Selbst an schattigen Standorten – etwa unter Bäumen – liefert sie außerhalb der Heizperiode genügend Energie.

Je nach Heucobsorte passen ca. 20 kg Heucobs in das Heucobfach. Schon nach kurzer Zeit weiß man, in welchen Abständen man Wasser und Heucobs nachfüllen muss. Dadurch kann man die anfallenden Arbeiten stressfrei planen.

Der Cobomat II Heucob-Automat ist robust und wetterfest!

Trotzdem lohnt sich eine Überdachung, damit Regen und Schnee den Futterbrei nicht verwässern.

Die Sicherheitsfutterklappe kann man jederzeit per Hand öffnen. Bei „kreativen“ Pferden empfehlen wir, die Futterklappe mit einem kleinen Handgriff festzustellen. So verhindert man, dass das Pferd die Futterklappe eigenständig öffnet.

Im Winter schützt die optionale Heizung den Wassertank und auch den Wasserauslauf zuverlässig vor Frost. Während des Heizbetriebs deckt man den höheren Strombedarf mit einem 12V-Ladegerät ab.

Die Automatik der zeitgesteuerten Heucob-Fütterung schaltet man ganz einfach und bequem im Vorbeigehen direkt am roten Leuchttaster ein oder aus – ohne den Schaltkasten zu öffnen. Besonders praktisch ist das, wenn man das Pferd für kurze Zeit aus dem Stall oder Paddock holt.

Unser „Rambo-Testesser“ wollte schon am ersten Tag mit seinen Zähnen und Hufen ans Futter. Nachdem wir kurzfristig eine kleine Holzwand vor dem Cobomaten angebracht und zusätzlich eine stromlose seitliche Begrenzung ergänzt hatten, hörte das übergriffige Verhalten auf.

Im Alltag reduziert sich der Arbeitsaufwand auf ein Minimum - nicht zuletzt, weil es nur eine Futterschale gibt.

Auch feineres Futter möglich!

Beispiel Seniorenmüsli. Ein Mix aus Müsli und Heucobs kann bei mageren, heiklen Pferden helfen, um sie aufzufüttern.

Den Cobomat II transportieren

Der Cobomat II ist für den vorsichtigen Transport an einen anderen Standort geeignet. Von häufigem Transport raten wir trotzdem ab.

Dem Pferd und sich selbst zuliebe

Der Cobomat II Heucob-Automat übernimmt zuverlässig die tägliche Fütterung Ihres Senior-Pferdes. Lange Fresspausen, gärendes oder eingefrorenes Futter und wenige übergroße Portionen gehören damit der Vergangenheit an. Auch das kräftezehrende Schleppen vieler Futterschüsseln entfällt.

Der Cobomat II sorgt für eine bedarfsgerechte und magenschonende Ernährung durch zahlreiche kleine Portionen. Keine quälenden Hungernächte mehr, die den Magen übersäuern. Kein Frieren mehr, weil der Magen leer bleibt. Viele Pferde genießen damit erstmals eine konstante und zuverlässige Versorgung.

Gleichzeitig gibt Ihnen der Cobomat II Heucob-Automat die beruhigende Gewissheit, dass Ihr Pferd bestens versorgt ist – auch dann, wenn es Ihnen einmal nicht gelingt, rechtzeitig zum Stall zu kommen. So sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit im Alltag.

Alte Pferde blühen bei dieser Fütterung meist wieder sichtlich auf!

Cobomat-Box selber bauen

Die Box gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Kunden mit durchschnittlichem handwerklichem Geschick können sie jedoch selbst zusammenbauen.

Nach der verbindlichen Beauftragung eines Cobomat II erhalten Sie von uns eine detaillierte Boxen-Bauanleitung sowie einen Lieferantennachweis. Damit bestellen Sie millimetergenau zugeschnittene Siebdruckplatten, die Sie anschließend nur noch zusammenschrauben müssen. Die Materialkosten liegen bei etwa 650 € (Stand Juli 2024).

Alternativ kann man auch andere Materialien mit 18 oder 19 mm Stärke verwenden. Wichtig bleibt jedoch, dass die Innenmaße sowie die Größe und Position aller Öffnungen und Ausschnitte exakt der Bauanleitung entsprechen. Nur so passen später alle Cobomat-Komponenten perfekt in die Box.

Übrigens: Bisher sind noch alle Kunden gut mit der Bauanleitung zurechtgekommen!

Ist der 40l-Tank oder der 92l-Tank besser?

  • Je größer die Futterportionen, desto mehr Wasser wird benötigt - desto häufiger muss nachgefüllt werden.

  • Wenn vor Ort ein Wasserschlauch zur Verfügung steht, empfehlen wir den 92-l-Tank für mehr Komfort.

  • Falls das Befüllen mit Schlauch nicht möglich ist, genügt in vielen Fällen der kleinere 40l-Tank. Dann kann z. B. mit 10-l-Gießkannen nachgefüllt werden.

  • Zur Orientierung: Für 12 Portionen à 250 g Heucobs pro Tag wird ungefähr eine 10-l-Gießkanne Wasser benötigt.

  • Eine nachträgliche Umrüstung von kleinem auf großen Tank ist aufgrund der unterschiedlichen Boxen-Konstruktion und -Größe leider nicht möglich.

Informationen zur Heizung

  • Der Energiebedarf der Heizung kann durch Solarstrom nicht abgedeckt werden. Deshalb muss bei eingeschalteter Heizung ein 12V-Ladegerät mit dem Akku verbunden und das stromführende Ladegerät-Kabel pferdesicher von der Steckdose zur Cobomat-Box verlegt werden! Nachrüstung ist möglich, aber umständlich, arbeitsintensiv und teuer.
  • Die Heizung am Wasserauslauf und die Futterschalenheizung sind aktiv, sobald der Heizungsschalter außen am Schaltkasten eingeschaltet ist.

  • Die Tankheizung schaltet sich bei einer Außentemperatur des Tanks von 7 °C ein und bei 18 °C wieder ab (nicht zu verwechseln mit der Wassertemperatur).

  • Bei warmem Wetter muss die Heizung ausgeschaltet werden.

  • Die Futterschalenheizung erwärmt das Futter auf ca. 25 °C. Ohne sie bleibt der Brei bei Frost knapp über 0 °C und kann bei Fresspausen sogar einfrieren.
    Eine spätere Nachrüstung ist möglich, verursacht jedoch ca. 220 € Zusatzkosten, da sie auf einer zweiten Futterschale montiert wird. Bei gleichzeitiger Bestellung beträgt der Aufpreis nur 100 €.

In der Praxis zeigen sich alle von uns verwendeten Heizungskomponenten seit Jahren zuverlässig.

Heizen bei Frost ohne Stromanschluss
Für den Heizbetrieb kann eine separate Lithium-Ionen-Batterie (100 Ah oder mehr) genutzt werden. Diese wird je nach Minustemperatur und Heizausstattung alle 1 - 2 Tage gegen eine bei Zimmertemperatur geladene Wechselbatterie ausgetauscht. Wir empfehlen für diesen Einsatzzweck Lithium-Ionen-Batterien, da sie kompakt, leicht und gleichzeitig leistungsstark sind.

Die Verkabelung passen wir gegen einen kleinen Aufpreis so an, dass der regelmäßige Batteriewechsel für die Heizung unkompliziert ist.

Die übrige Cobomat-Technik wird weiterhin über das Solarmodul und die standardmäßig verbaute Batterie versorgt.

Beim Heizbetrieb über separate Batterien sollte der Ladestand regelmäßig überprüft werden, um ein rechtzeitiges Auswechseln sicherzustellen.

Nur bei Mitbestellung der Solarausstattung ist der Schaltkasten für den Anschluss eines Solarmoduls vorbereitet. Ohne Solarausstattung kann der Cobomat II nur über 12V-Ladegerät betrieben werden.

Das 100-Watt-Solarmodul wird in der Regel - bei durchschnittlich hellem Standort, wo bei klarem Wetter einige Stunden Sonne auf das Solarmodul kommt - mit dem festen Aluminiumhalter direkt auf der Cobomat-Box befestigt und dient zusätzlich als Wetterschutz.

An sehr schattigen Standorten (z. B. Nordseite, im Stall) empfehlen wir die separate Aufstellung nach Süden mithilfe des 45°-Solarmodulständers - beispielsweise auf einem Dach.

Boxen-Aufbau-Set (ohne Holz)
Das Aufbau-Set mit ca. 160 Teilen, bestehend aus sorgfältig ausgewählten und angepassten Komponenten erleichtert den Zusammenbau erheblich, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Enthalten sind alle benötigten Schrauben, Winkel, vorgebohrte Eckprofile und sonstige Kleinteile. Die Alu-Eckprofile geben die Form der Box vor und machen die Montage einfacher.

Der Zusammenbau erfolgt Schritt für Schritt durch Verschrauben der Platten mit Hilfe unserer ausführlichen Boxen-Aufbauanleitung. Grundkenntnisse im Umgang mit einem Akku-Schrauber sollten vorhanden sein.

Boxen-Aufbau-Set

Die Siebdruck- bzw. Holzplatten etc. sind nicht enthalten. Bei Beauftragung erhalten Sie von uns einen Lieferantennachweis, wo millimetergenau zugeschnittenen Platten bestellt werden können (Kosten etwa 650 €).

Aufbau und Installation
Im Lieferumfang sind ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten – mit Bildern, klarer Beschreibung und beschrifteten Kabeln. So konnten bisher alle Kunden den Aufbau problemlos selbst erledigen.

Ein gewisses handwerkliches Geschick ist dennoch hilfreich, sowohl beim Bau der Box als auch bei der Installation des Cobomaten. Eine telefonische oder Online-Begleitung können wir leider nicht anbieten.

Falls der Eigenaufbau nicht in Frage kommt, besteht für Sie die Möglichkeit,

  • einen Handwerker vor Ort zu beauftragen oder
  • wir übernehmen den Boxenbau inkl. teilweiser Vormontage des Cobomaten gegen Aufpreis.

Grundsätzlich eignet sich jedes TÜV- und CE-zertifizierte 12V-Ladegerät mit M6-Ringzungen-Anschluss und mindestens 5 Ampere.
7 Ampere empfehlen wir bei zusätzlicher Futterschalenheizung. Im Außenbereich benötigt man ein Ladegerät mit geeigneter IP-Schutzklasse (z. B. IP65).

Wir sind seit Jahren sehr zufrieden mit dem 12V-Ladegerät CTEK MXS 5.0 und auch mit dem größeren CTEK MXS 7.0. Beide Modelle sind auch für den Außeneinsatz geeignet und haben außerdem einen praktischen Anschlussstecker.

Bitte beachten Sie: Das Stromkabel für das Ladegerät muss pferdesicher zur Cobomat-Box verlegt werden.

Ladegeräte haben unterschiedliche Einstellmöglichkeiten. Wenn diese korrekt sind, wird der AGM-Akku in der Regel problemlos geladen. Bitte beachten Sie deshalb immer die Gebrauchsanweisung Ihres Ladegerätes.

Einen defekten Akku haben wir in all den Jahren zum Glück noch nie erlebt. 😉

6 - 8 m Abstand zwischen Cobomat-Box und Solarmodul sind problemlos möglich. Die Standardlänge beträgt 1,5 m.

Bitte beachten Sie, dass der elektrische Widerstand steigt, je länger das Kabel ist. Dies reduziert die vom Solarmodul erzeugte Energie, was bei zu langen Solarkabeln dazu führen kann, dass der Akku nicht mehr komplett geladen wird.

Heucobs, Heuflakes oder sonstiges Pelletfutter sowie Müsli oder auch Hafer haben wir getestet. Alles wird problemlos in die Futterschale transportiert - ebenso die eine oder andere Futterschaufel Mash, um den Appetit anzuregen.

Ja, der Cobomat Heucob-Automat ist auch für den Außenbereich geeignet, wenn auf der Cobomat-Box zusätzlich eine Wetterschutzplatte oder ein Solarmodul befestigt wird.

Eine Überdachung ist besser, um zu verhindern, dass das Futter in der Fressschale durch Regen und Schnee verwässert wird.

Wir betreiben unsere Cobomaten übrigens ausschließlich im Freien. Probleme sind nie aufgetreten. Um zu verhindern, dass der Futterbrei durch Schnee und Regen verwässert wird, haben wir kurzerhand ein Tomatendach montiert. Das reicht völlig aus. 😉

Ob Heucobs oder Heuflakes – beide Futtersorten weichen bei genügend Wasser und der richtigen Einweichzeit gleichermaßen gut durch. Wir haben beides sackweise getestet und ehrlich gesagt, beim fertigen Brei keinen Unterschied entdecken können.

Heuflakes weichen schneller auf, als Heucobs. Dies ist praktisch, wenn man Zeit sparen muss. Bei der Verfütterung mittels Heucob-Automat passt man einfach die Einweichzeit an.

Unsere zwei Erlebnisse mit Schlundverstopfung:

  • Wie so oft zuvor, verbrachte die betroffene junge Stute im Somme die ganze Nacht mit der restlichen Herde auf einer Weide mit hohem überständigem Gras, welches in der Nacht feucht wurde. Am Morgen danach hatte sie eine schwere Schlundverstopfung. Der Tierarzt brachte ganze Grasklumpen hervor. Möglicherweise hatte sie zu gierig gefressen und nicht gründlich genug gekaut.
  • Bei der zweiten Schlundverstopfung war unser Wallach betroffen. Er hatte ausschließlich Heu aus dem Heunetz bekommen und anschließend mehrere Stunden auf der Weide verbracht. Nach der Rückkehr von der Weide ging es ihm zunehmend schlechter, und wir mussten die Tierärztin rufen. Zum Glück war es nur eine leichte Schlundverstopfung. Wir können nur vermuten, dass es am damals sehr groben, strohigen Heu lag. Mit dem Heu aus der gleichen Lieferung hatten wir auch Kolikprobleme bei einer Stute.
Schlundverstopfungen können auch durch vermeintlich "ungefährliches" Futter ausgelöst werden.

Potenzielle Risiken:

  • Am gefährlichsten sind: trocken gefütterte Rübenschnitzel, größere Mengen trockene Heucobs, Karotten- oder Apfelscheiben.

  • Mittleres Risiko: grobes Heu, überständiges Gras, Stroh, ganze Früchte (bei Gierfressern).

  • Am sichersten: eingeweichte Futtermittel wie Heucobbrei.

Entscheidende Faktoren sind nicht nur die Futtermittel selbst, sondern Fressgeschwindigkeit, Zahnstatus, Portionsgröße und Einspeichelung.

Wir raten Ihnen, möglichst nur sauberes Trinkwasser zu verwenden, damit im Futterbrei keine Schadstoffe durch möglicherweise verunreinigtes Brunnenwasser landen.

Siebdruckplatten sind äußerst stabil, wasserfest und für den Außeneinsatz bestens geeignet. Sie verfügen über eine wetterfeste Verleimung und eine robuste Beschichtung, die sie vor Feuchtigkeit schützt. Dennoch sollten Schnittkanten und Bohrungen zusätzlich mit einem Lack versiegelt werden, da unbehandeltes Holz Wasser aufnehmen kann.