FAQ Raufomat - automatische Heufütterung

Fragen und Antworten zu Raufomat - dem System, welches aus einer normalen Holzraufe eine automatische Futterstation macht.

Vielleicht finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen bereits hier? Falls nicht, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir gehen gerne auf Ihre Fragen ein.

  • Ein Raufomat ist ein maßangefertigtes zeitgesteuertes Fütterungssystem als Bausatz. Damit können Sie Ihre Raufe automatisieren - zu einem konkurrenzlos attraktiven Preis.
  • Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung hilft Ihnen bei der Montage an Ihrer Raufe.
  • Es fallen weder Kosten für die Montage noch für einen späteren Kundendienst an.
  • Bei Fragen und Problemen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
  • Im Lieferumfang ist die Heuraufe nicht dabei.
  • Selbstverständlich funktioniert ein Raufomat auch bei mehr als vier Pferden problemlos. 😉
  • Mit unserer Empfehlung von maximal vier Pferden pro Raufe möchten wir lediglich den Stressfaktor und das Konkurrenzverhalten der Pferde so gering wie möglich halten.
  • Bei maximal vier Pferden pro Raufe hat jedes Tier eine komplette Raufenseite für sich. Jedes Pferd hat genug Platz.
  • Noch idealer sind drei  Pferde pro Raufe, damit immer ein Ausweichplatz vorhanden ist.

Die Heuraufe ist NICHT im Lieferumfang enthalten! Ein Raufomat ist ein maßangefertigter Bausatz für die Kundenraufe. Somit wird aus einer einfachen Holzraufe eine automatische Großballenraufe.

Sie haben noch keine Raufe? Dann bekommen Sie nach verbindlichem Raufomat-Auftrag von uns einen kostenlosen Raufen-Bauplan. Damit können entweder Sie selbst oder ein Handwerker vor Ort eine geeignete Raufe bauen. Die Abmessungen bestimmen Sie. Diese Vorgehensweise bewährt sich nun seit Jahren bestens!

Wir treten bewusst nicht als Holzhändler oder Zwischenlieferant auf. Damit sparen Sie Transportkosten und können von günstigen Angeboten in Ihrer Region oder im Online-Handel profitieren. Mit unserem Holzbedarf-Kalkulator können Sie die Kosten bereits im Vorfeld herausfinden, indem Sie gezielt Angebote beim Holzfachhandel einholen.

Falls Sie bereits eine Holzraufe haben, empfehlen wir Ihnen unsere Raufen-Checkliste. Damit können Sie Punkt für Punkt überprüfen, ob und wie Ihre Raufe umgebaut werden müsste.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Raufe konstruktionsbedingt geeignet ist, können Sie uns gerne ein paar Bilder Ihrer Raufe zusenden. Wir geben Ihnen dann Tipps zu eventuell notwendigen Änderungen, um einen Raufomaten daran betreiben zu können.

Hier haben wir den Bestellablauf für Sie zusammengefasst: Bestellablauf.

Wir liefern in alle EU-Länder.

Kunden außerhalb der EU können unsere Produkte erhalten, wenn sich sowohl die Rechnungs- als auch die Lieferadresse in der EU befindet.

Ja - der Aufbau durch den Kunden hat den Vorteil, dass er/sie sich vertraut mit dem Fütterungssystem macht und später sehr genau weiß, auf was man im täglichen Betrieb achten sollte. Keine Sorge - für den Aufbau ist kein besonderes technisches Wissen und kein Spezialwerkzeug erforderlich. Wer mit Wasserwaage und Akkuschrauber umgehen kann, ist bestens gerüstet.

Mit etwas Geduld und unserer ausführlichen, reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich der Raufomat in der Regel in wenigen Stunden montieren und sofort in Betrieb nehmen. Wir empfehlen den Aufbau zu zweit, da eine helfende Hand bei bestimmten Montageschritten sehr nützlich ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keine telefonische Aufbau-Betreuung anbieten. Ein solcher zusätzlicher Service würde unsere Preise erheblich in die Höhe treiben. Bisher war dies aber nicht nötig. Unsere Kunden kommen in der Regel sehr gut mit dem Zusammenbau klar.

Nach dem Aufbau freuen wir uns über einige aussagekräftige Fotos. Damit können wir prüfen, ob noch Optimierungsbedarf besteht. Es ist auch in unserem Interesse, dass Ihr Raufomat jahrelang zuverlässig funktioniert.

    • Beim stromgebundenen Raufomat Smart muss ein 220-V-Kabel pferdesicher zur Raufe verlegt werden.
    • Der Anschluss sollte fachgerecht von einem ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden.
    • Beim Raufomat Solar kommt ungefährlicher 12V-Strom zum Einsatz.
    • Er funktioniert völlig autark und eignet sich besonders für Standorte ohne Stromanschluss.
    • Regionale Stromausfälle tangieren ihn nicht - er "arbeitet" munter weiter, während seine stromgebundenen Kollegen notgedrungen eine Pause einlegen müssen.
    • Die Installation kann jeder Laie ohne Elektriker durchführen.
Leider nein! Hier gehen wir detailliert auf dieses Thema ein: Kein Raufomat an Metallraufen.
Die Voraussetzungen für eine Raufe, welche automatisiert werden soll, haben wir stichpunktartig für Sie zusammengestellt - bitte gehen Sie auf die folgende Verlinkung: Anforderungen an eine Holzraufe.

Bei einer normalen Benutzung braucht man unserer Erfahrung nach das Lastgewebe über Jahre hinweg nicht auswechseln. Dieses Material ist außerordentlich wetterfest und haltbar. Scharfe Werkzeuge können allerdings zu Schäden führen.

Unser ältestes Lastgewebe ist übrigens seit November 2016 im Dauereinsatz - bei Kälte, Hitze ... und auch mal Ponys, die sich am Raufenrock schubbern! Trotz mittlerweile erheblicher Gebrauchsspuren und recht viel Patina ist noch kein Ende in Sicht. Wir sind gespannt ... 😉

Länger, als wir selbst erwartet hatten. 😉 Einer unserer eigenen Raufomaten läuft nun schon seit November 2016 ohne Unterbrechung - bei 12 Fütterungen täglich.

Mit Ausnahme von zwei Seilen (Verschleißteile) mussten wir in all den Jahren nichts austauschen. Sowohl Motor und Steuerung als auch Raufenrock inklusive Lastgewebe sind die ursprünglich eingebauten Original-Komponenten. Diese Haltbarkeit scheint nicht ungewöhnlich zu sein. Ähnlich sieht ist es der Mehrzahl unserer Kunden. Ersatzteile werden eher selten angefragt.

Aber natürlich ... bei unsachgemäßem Gebrauch kann man auch einen Raufomaten schrotten. Auch das kam schon vor. 😉

Laut offizieller Angaben vom Hersteller ist der Motor für 10.000 bis 16.000 Zyklen ausgelegt.

Bei 6 bis 12 Fütterungen täglich wären das ca. 3 1/2 - 7 Jahre.

Unsere eigenen Raufomaten sind seit 2016 bzw. 2017 im täglichen Einsatz - inkl. den Original-Motoren. (Stand: August 2025)

Ja - denn jeder einzelne Raufomat ist eine Maßanfertigung für die Kundenraufe. Wenn die Raufe groß genug für Ihre Pferde ist, dann ist auch der Raufomat groß genug. 😉
Dann sind wir leider nicht die richtigen Ansprechpartner für Sie!
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: Schließvorgang niemals von oben nach unten!

Bei 12 Fütterungszeiten täglich summiert sich das Raufomaten-Geräusch auf insgesamt ca. 6:40 Minuten innerhalb von 24 Stunden.

Mit einem Schallpegelmessgerät haben wir eine Lautstärke von etwa 60 dB ermittelt, was ungefähr der Lautstärke einer normalen Unterhaltung zwischen zwei Personen entspricht.

Bitte senden Sie uns immer eine E-Mail mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung - idealerweise mit Bildern oder einem kleinen Video.

Nur, wenn wir wissen, wie sich die Problematik darstellt und was Sie bereits versucht haben, um das Problem zu lösen, können wir Ihnen gezielt weiterhelfen.

Allgemeine Aussagen wie „Der Raufomat geht nicht mehr, ich brauche Hilfe!!!“ reichen leider nicht aus, da es uns aus der Ferne nicht möglich ist, die genaue Ursache zu erraten. Telefonische Blitz-Beratungen aus der "Hüfte heraus" sind in den seltensten Fällen zielführend ... 😉

Fazit: Je mehr Informationen Sie uns geben, desto gezielter können wir Ihnen helfen.

Für Standorte ohne Stromanschluss ist der Raufomat Solar die 1. Wahl.
Tägliche Fütterungsarbeit ist bei einer "raufomatisierten", automatischen Großballenraufe nicht nötig. Bei drei Kleinpferden müssen wir eine Raufe ca. alle 14 Tage mit einem Großballen Heu neu befüllen.
Leider können wir keine Besichtigungstouren anbieten. Stattdessen stellen wir Ihnen umfangreiche Informationen auf dieser Internetseite zur Verfügung. Darüber hinaus beantworten wir Fragen selbstverständlich immer so gut wie möglich.
Raufomaten für Fressgitterwände oder Metallraufen stellen wir nicht her. Ausführlich Informationen finden Sie hier: Raufomat nur an vierseitigen Holzraufen.
Der Raufomat funktioniert auch bei Minustemperaturen ... 😉 Schauen Sie sich gerne unsere winterlichen Filme auf dieser Website an.

Die meisten Pferde gewöhnen sich sehr schnell an die zeitgesteuerte Fütterung.

Ein paar Schrecksekunden sind völlig normal und können nicht vermieden werden. Wir empfehlen, ganz locker zu bleiben. Das gibt den Pferden Vertrauen. Soweit uns bekannt, haben es bisher noch alle Pferde geschafft! 😉

Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen der Pferde ab. Fresspausen sollten möglichst nie länger als 3 Stunden sein - weder am Tag noch in der Nacht. Weitere Informationen finden Sie hier: Fütterungszeiten

Ja, auf jeden Fall! Wer Großballen verfüttern möchte, sollte unbedingt ein passendes Heunetz verwenden – und dieses nach oben abspannen.
So wird verhindert, dass das Heunetz über die Brüstung gezogen wird und den Raufenrock behindert.

Beim Raufomat-Betrieb dient das Heunetz nicht primär als Fressbremse, sondern sorgt dafür, dass das Heu kompakt und sicher in der Raufe bleibt.

Generell kann man jede stramme Heunetz-Abspannung verwenden, welche das Heunetz auch dann noch stramm hält, wenn der Großballen schrumpft.

Bitte beachten Sie, dass von der Heunetz-Abspannung kein Verletzungsrisiko für die Pferde ausgehen darf. Hierzu die Rückmeldung eines Kunden zu einem Beinahe-Unfall aufgrund einer Heunetz-Abspannung von oben nach unten, welche leider lückenhaft war: Ponykopf im Heunetz.

Aufgrund ihrer langen Lebensdauer verwenden wir für unsere 135 cm-Durchmesser Heuballen seit einigen Jahren nur noch die Heunetze von Loewers mit 4,5 x 4,5 cm Maschenweite.

Aber egal, welches Heunetz Sie verwenden: Bitte wählen Sie es groß genug, damit es oben lückenlos mit einem Strick oder ähnlichem fest zusammengezurrt werden kann.

Wenn das Großballenheunetz zu knapp ist, bleibt oben eine Lücke. Dort findet dann garantiert die eine oder andere Pferdenase den Weg zum Heu. Genau dieses Problem hatten wir jahrelang. Deshalb weisen wir hier sicherheitshalber auf diesen Fallstrick hin. 😉

Zur Maschenweite: Vor Jahren sind wir von engmaschigen Heunetzen weggekommen. Unser Dentalpraktiker erwähnte, dass seiner Erfahrung nach durch engmaschige Heunetze Pferdezähne mit der Zeit geschädigt werden können. Pferde mit grobmotorischer Zupftechnik sind besonders davon betroffen.

Das Heunetz soll bei der Raufomat-Fütterung lediglich verhindern, dass große Heuklumpen seitlich auf die Raufenbrüstung gezogen werden. Eine mechanische Fressbremse wird durch die zeitgesteuerte Heufütterung ersetzt.

Kein Problem! Kleinballen, loses Heu, Heulage, gewässertes oder auch bedampftes Heu - alles ist möglich.

Nur bei Großballen sollten Heunetze verwendet werden.

Pferde sind Fluchttiere und Dauerfresser. Deshalb fressen, ruhen und schlafen sie etappenweise sowohl am Tag als auch in der Nacht.

Aus diesem Grund brauchen Pferde rund um die Uhr immer wieder Futter. Die Fresspausen sollten nicht länger als 3 Stunden sein.

Schäden durch knabbernde Pferde bei aktiviertem Systemschutz sind sehr unwahrscheinlich.

Bei korrektem Aufbau und sachgemäßem Betrieb sind solche Schäden extrem selten.
Leider können wir Ihnen hierbei nicht weiterhelfen, da wir ausschließlich Komplett-Bausätze anbieten. Nur so können wir sicherstellen, dass alles langfristig funktioniert und unsere Kunden zufrieden sind.
Selbstverständlich - denn alle Raufomaten sind Sonderanfertigungen. Raufenaußenabmessungen zwischen 120 und 220 cm sind möglich. Wir können also auch für große Heuballen entsprechend große Raufomaten anfertigen.
Hier geht es zum Raufengrößen-Kalkulator auf Basis des Rundballendurchmessers.
Das ist riskant. Aufgehalfterte Pferde können sich unter unglücklichen Umständen irgendwo "verhängen". Ein solches Risiko kann man leicht ausschließen.

Jedes Weidezaungerät oder auch Zaungerät für Hunde und Katzen kann verwendet werden.

Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit dem solarbetriebenen Gallagher-Zaungerät. Dieses Gerät ist robust, zuverlässig und fast geräuschlos. Man kann es recht bequem direkt am Raufendach befestigen. Eine integrierte Solarzelle sorgt für die Strom. Aber auch andere Zaungeräte funktionieren normalerweise verlässlich.

Einige unserer Kunden haben Freiberger und Kaltblüter - siehe hier: Original-Kundenrückmeldungen.

Wir haben übrigens in den ganzen Jahren keine Pferderasse erlebt, bei welcher gehäuft Schäden aufgetreten wären.