Zeitgesteuerte Heufütterung
Das RAUFOMAT-Fütterungssystem ermöglicht eine automatische, zeitgesteuerte Heufütterung an jeder geeigneten Holzraufe – mit bis zu 12 Fütterungszeiten pro Tag. So lassen sich überlange Fresspausen von mehr als 3 Stunden zuverlässig vermeiden – sowohl tagsüber als auch nachts.
Eine enorme Hilfe bei der anspruchsvollen Fütterung von Nordpferden, Ponys, Eseln und allen anderen leichtfuttrigen Pferden. Durch regelmäßige, kleine Fütterungseinheiten werden fütterungsbedingte Krankheiten effektiv verhindert.
Für alle, die das Beste für ihre Tiere wollen: Der RAUFOMAT steht für maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine artgerechte Fütterung.
Eine Investition, die sich viele Jahre auszahlt – bei korrektem Aufbau bleibt die Fehler- und Ausfallquote minimal. Verletzungen bei Pferden sind uns nicht bekannt.
Was unsere Kunden sagen
💬 "Unsere Pferde sind viel entspannter seit wir den Raufomaten nutzen!"
💬 "Robust, zuverlässig und einfach perfekt für den Alltag – absolute Empfehlung!"
💬 "Super Beratung, super Produkt – man merkt, dass hier jemand wirklich Ahnung hat!"
-
Individuell angepasst
Jeder RAUFOMAT wird passgenau für die jeweilige Kunden-Heuraufe angefertigt und macht daraus eine vollautomatische, zeitgesteuerte Futterstation – vorausgesetzt, die Raufe ist raufomatentauglich.
Installation gelingt mit Hilfe unserer ausführlichen, bebilderten Aufbauanleitung in wenigen Stunden – ganz ohne besondere technische Vorkenntnisse. Ideal ist es, wenn zwei Personen gemeinsam montieren.
Als kostenlosen Service bieten wir an, die fertige Installation vor der Inbetriebnahme anhand von Fotos zu überprüfen. So stellen wir sicher, dass alles optimal funktioniert und gegebenenfalls noch kleine Details angepasst werden können. Wir helfen Ihnen gerne, Fehler zu vermeiden!
-
Gesunderhaltung
Füttern mit System: Eine automatische Heufütterung mit bis zu 12 kleinen Portionen – gleichmäßig verteilt auf Tag und Nacht – ist für leichtfuttrige Pferde (z. B. Ponys, Nordpferde) eine der einfachsten und wirksamsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung.
Sie beugt zuverlässig Magengeschwüren, Stoffwechselproblemen, Koliken und Frieren im Winter vor. Auch kranke Pferde – etwa mit Hufrehe – profitieren erkennbar. Regelmäßige, kleinere Futterportionen unterstützen die Genesung und wirken stabilisierend bei chronischen Erkrankungen.
Von Kunden und Tierärzten hören wir immer wieder von erstaunlichen Genesungsfortschritten.
Mit Raufomat bieten wir Ihnen
-
- ein zeitgesteuertes Fütterungssystem als Bausatz, zur Installation an Ihrer Holzraufe
- zu einem konkurrenzlos attraktiven Preis an.
- Sie erhalten einen speziell für Ihre Heuraufe maßangefertigten Bausatz und
- eine sehr detaillierte, gut bebilderte Aufbauanleitung.
- Sie sind nicht auf einen teuren Kundendienst angewiesen.
- Sie müssen keine teuren Montagekosten für den Aufbau bezahlen.
Der Raufomat funktioniert technisch auch mit mehr als 4 Pferden problemlos.
Unsere Empfehlung von maximal 4 Pferden pro Raufe dient dem Wohlbefinden der Tiere:
Bei vier Pferden hat jedes Tier eine komplette Raufenseite für sich – das minimiert Konkurrenzverhalten und reduziert Stress.
Ideal sind sogar nur 3 Pferde pro Raufe, sodass jederzeit ein Ausweichplatz zur Verfügung steht.
Die Heuraufe ist NICHT im Lieferumfang enthalten!
Der Raufomat ist nicht die Raufe selbst, sondern ein maßangefertigter Bausatz für die zeitgesteuerte Fütterung, welcher an eine bestehende oder neu gebaute Kundenraufe angebracht wird.
Wenn Sie sich für einen Raufomaten entscheiden, stellen wir Ihnen nach verbindlicher Beauftragung gerne unseren kostenlosen Bauplan zur Verfügung. Damit kann entweder der Kunde selbst oder ein Handwerker vor Ort eine raufomatentaugliche Raufe mit individuellen Maßen aus Holz bauen. Diese Lösung hat sich in der Praxis sehr bewährt!
Wir treten bewusst nicht als Holzhändler oder Zwischenlieferant auf – so sparen Sie Transportkosten und können von günstigen Angeboten in Ihrer Region oder im Online-Handel profitieren. Mit unserem Material-Bedarf-Kalkulator können Sie bereits im Vorfeld abschätzen, welche Kosten für eine neue Raufe entstehen und gezielt Angebote beim Holzfachhandel einholen.
Falls Sie bereits eine Holzraufe haben, sich aber nicht sicher sind, ob sie geeignet ist (Raufen-Checkliste), geben wir Ihnen gerne Tipps, welche Änderungen notwendig sind, um Ihre Raufe "raufomatentauglich" zu machen.
Wir liefern Ihnen einen maßgefertigten Bausatz, der speziell für Ihre Raufe und Ihre Anforderungen vorbereitet wurde – so weit vormontiert, wie es der Versand erlaubt.
Für den Aufbau sind kein besonderes technisches Know-how und keine Spezialwerkzeuge erforderlich – wer mit Wasserwaage und Akkuschrauber umgehen kann, ist bestens gerüstet.
Mit etwas Geduld und unserer ausführlichen, reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich der Raufomat in der Regel in 2 bis 3 Stunden montieren und sofort in Betrieb nehmen.
Wir empfehlen den Aufbau zu zweit, da eine helfende Hand bei bestimmten Montageschritten sehr nützlich ist.
Wichtig:
Eine telefonische Schritt-für-Schritt-Begleitung während der Montage ist nicht vorgesehen, da dies unsere Preise erheblich erhöhen würde.
Nach dem Aufbau freuen wir uns über einige aussagekräftige Fotos – z. B. von Seil- und Kabelführung, Motoraufhängung sowie der gesamten Raufe im geöffneten und geschlossenen Zustand.
So können wir prüfen, ob noch Optimierungspotenzial besteht – damit Ihr Raufomat von Anfang an zuverlässig funktioniert.
- 220-V-Strom muss an der Raufe vorhanden sein.
- Zeitsteuerung ist direkt an der Raufe in einem Schaltkasten untergebracht.
- Täglich standardmäßig bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich. Auf Wunsch können auch mehr Programmplätze eingerichtet werden.
- Kann per Smartphone programmiert und bedient werden.

- Strom kommt von der Batterie, die von einem Solarmodul gespeist wird – dadurch absolut autark.
- Fährt verlässlich auch bei regionalen Stromausfällen weiter.
- Ungefährliche 12-Volt-Batterie
- Täglich bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich.
- Die Konfiguration der Fresszeiten bzw. das manuelle Öffnen und Schließen vom Boden aus per Smartphone oder jedem anderen WLAN-fähigen Gerät ist möglich (keine App, kein Internet).
- Läuft erfahrungsgemäß 365 Tage im Jahr ohne Unterbrechung durch, abhängig von
-
- der Anzahl der täglichen Öffnungs- und Schließvorgänge.
- vom Aufstellungsort,
- wie optimal das Solarmodul ausgerichtet ist (im Winter),
- der Wetterlage (im Winter)
-
- Wer Bedenken hat und absolut 100 % sicher gehen will,
-
- kann die Upgrade-Variante mit einem doppelt so großen Solarmodul und einer doppelt so großen Batterie mitbestellen bzw. im Bedarfsfall nachrüsten.
-
Alle unsere Produkte unterziehen wir einem Langzeit-Praxistest, bevor wir sie anbieten!
Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für die Qualität des Raufomat Fütterungssystems - siehe Kundenstimmen.
Die Stabilität des Raufomaten kommt unter anderem von seiner Flexibilität. Der Raufenrock besteht nicht aus starren Materialien, sondern aus einem leichten, flexiblen, extrem reißfesten und witterungsbeständigen Lastgewebe, welches mehr als 3.000 kg Zuglast pro Meter aushält.
Nachteil von starren Materialien:-
- Metall: Durch Hufschlag entstandene Dellen können den Schließvorgang behindern.
- Holzplatten: Verziehen sich witterungsbedingt leicht, was dazu führen kann, dass der Schließvorgang nicht mehr reibungslos funktioniert.
- Das große Gewicht von Holzplatten führt außerdem nicht zu mehr Stabilität, sondern zu schnellerem Verschleiß des Motors.
- Gegen den Einsatz von starren Heuabdeckmaterialien spricht außerdem, dass seitlich eingeklemmtes Heu oder Heustaub wesentlich schneller zu Behinderungen führt als bei dem flexiblen Raufomat-System.
Laut Hersteller ist der Motor für 10.000 bis 16.000 Zyklen ausgelegt.
Je nach Fütterungsintervall – z. B. bei 6 bis 12 Fütterungen täglich – entspricht das einer Lebensdauer von etwa dreieinhalb bis sieben Jahren.
Unsere eigenen Raufomaten sind seit 2016 bzw. 2017 im täglichen Einsatz – ohne dass bisher ein Motor ausgetauscht werden musste.
(Stand: April 2025)
Die meisten Pferde gewöhnen sich sehr schnell an eine zeitgesteuerte Fütterung rund um die Uhr. In seltenen Einzelfällen kann es am Anfang zu Verunsicherung führen, was sich aber normalerweise sehr schnell legt.
Die Fresspausen sollten nie länger als 3 Stunden sein - weder am Tag noch in der Nacht. Weitere Informationen hier: Fütterungszeiten
Wer Großballen verfüttern möchte, sollte unbedingt ein passendes Heunetz verwenden – und dieses nach oben verspannen.
So wird verhindert, dass herausgezogene Netzteile oder große Heuklumpen auf der Brüstung liegen und den Raufomaten blockieren.
In diesem Fall dient das Heunetz nicht primär als Fressbremse, sondern sorgt dafür, dass das Heu kompakt und sicher in der Raufe bleibt.
Jede gut schließende, stramme Heunetz-Abspannung ist möglich. Eine Gefährdung von Pferden und Behinderung des Raufenrocks muss ausgeschlossen werden! Hierzu die Rückmeldung eines Kunden zu einem Beinahe-Unfall: Ponykopf im Heunetz.
Aufgrund der langen Lebensdauer verwenden wir seit einigen Jahren nur noch die Heunetze von Loewers mit 4,5 x 4,5 cm Maschenweite.
Eine Fütterung ohne Heunetz ist problemlos möglich, wenn Kleinballen oder loses Heu verwendet werden und die Befüllung nicht über die Brüstungshöhe hinausgeht.
Ein Großballen sollte hingegen niemals ohne Heunetz in die Raufe gelegt werden! Bleiben große Heuklumpen auf der Brüstung liegen, kann dies den Raufenrock blockieren. Kleinere Heubüschel stellen dagegen kein Problem dar, da sie seitlich herausfallen können.
Bei aktiviertem Systemschutz sind Schäden durch knabbernde Pferde sehr unwahrscheinlich.
Alle unsere Raufomaten sind Sonderanfertigungen für Raufenaußenabmessungen zwischen 120 - 220 cm. Hier geht es zum Raufengrößen-Kalkulator auf Basis des Rundballendurchmessers.
Bitte sicherheitshalber keine aufgehalfterten Pferde an einer "raufomatisierten" Raufe fressen lassen!