Zeitgesteuerte Heufütterung

Das RAUFOMAT-Fütterungssystem ermöglicht eine automatische, zeitgesteuerte Heufütterung an jeder geeigneten Holzraufe – mit bis zu 12 Fütterungszeiten pro Tag. So lassen sich überlange Fresspausen von mehr als 3 Stunden zuverlässig vermeiden – sowohl tagsüber als auch nachts.

Eine enorme Hilfe bei der anspruchsvollen Fütterung von Nordpferden, Ponys, Eseln und allen anderen leichtfuttrigen Pferden. Durch regelmäßige, kleine Fütterungseinheiten werden fütterungsbedingte Krankheiten effektiv verhindert.

Für alle, die das Beste für ihre Tiere wollen: Der RAUFOMAT steht für maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine artgerechte Fütterung.

Eine Investition, die sich viele Jahre auszahlt – bei korrektem Aufbau bleibt die Fehler- und Ausfallquote minimal. Verletzungen bei Pferden sind uns nicht bekannt.



Was unsere Kunden sagen

💬 "Unsere Pferde sind viel entspannter seit wir den Raufomaten nutzen!"

💬 "Robust, zuverlässig und einfach perfekt für den Alltag – absolute Empfehlung!"

💬 "Super Beratung, super Produkt – man merkt, dass hier jemand wirklich Ahnung hat!"

Mehr Erfahrungen lesen

Mit Raufomat bieten wir Ihnen

    • ein zeitgesteuertes Fütterungssystem als Bausatz, zur Installation an Ihrer Holzraufe
    • zu einem konkurrenzlos attraktiven Preis an.
    • Sie erhalten einen speziell für Ihre Heuraufe maßangefertigten Bausatz und
    • eine sehr detaillierte, gut bebilderte Aufbauanleitung.
    • Sie sind nicht auf einen teuren Kundendienst angewiesen.
    • Sie müssen keine teuren Montagekosten für den Aufbau bezahlen.
Achtung: Im Lieferumfang ist die Heuraufe nicht dabei.

Der Raufomat funktioniert technisch auch mit mehr als 4 Pferden problemlos.
Unsere Empfehlung von maximal 4 Pferden pro Raufe dient dem Wohlbefinden der Tiere:

Bei vier Pferden hat jedes Tier eine komplette Raufenseite für sich – das minimiert Konkurrenzverhalten und reduziert Stress.

Ideal sind sogar nur 3 Pferde pro Raufe, sodass jederzeit ein Ausweichplatz zur Verfügung steht.

Die Heuraufe ist NICHT im Lieferumfang enthalten!

Der Raufomat ist nicht die Raufe selbst, sondern ein maßangefertigter Bausatz für die zeitgesteuerte Fütterung, welcher an eine bestehende oder neu gebaute Kundenraufe angebracht wird.

Wenn Sie sich für einen Raufomaten entscheiden, stellen wir Ihnen nach verbindlicher Beauftragung gerne unseren kostenlosen Bauplan zur Verfügung. Damit kann entweder der Kunde selbst oder ein Handwerker vor Ort eine raufomatentaugliche Raufe mit individuellen Maßen aus Holz bauen. Diese Lösung hat sich in der Praxis sehr bewährt!

Wir treten bewusst nicht als Holzhändler oder Zwischenlieferant auf – so sparen Sie Transportkosten und können von günstigen Angeboten in Ihrer Region oder im Online-Handel profitieren. Mit unserem Material-Bedarf-Kalkulator können Sie bereits im Vorfeld abschätzen, welche Kosten für eine neue Raufe entstehen und gezielt Angebote beim Holzfachhandel einholen.

Falls Sie bereits eine Holzraufe haben, sich aber nicht sicher sind, ob sie geeignet ist (Raufen-Checkliste), geben wir Ihnen gerne Tipps, welche Änderungen notwendig sind, um Ihre Raufe "raufomatentauglich" zu machen.

Hier haben wir den Bestellablauf zusammengefasst: Bestellablauf.
Wir liefern in alle EU-Länder aus. Kunden außerhalb der EU beliefern wir dann, wenn sich sowohl Rechnungs- als auch Lieferadresse in der EU befinden.

Wir liefern Ihnen einen maßgefertigten Bausatz, der speziell für Ihre Raufe und Ihre Anforderungen vorbereitet wurde – so weit vormontiert, wie es der Versand erlaubt.

Für den Aufbau sind kein besonderes technisches Know-how und keine Spezialwerkzeuge erforderlich – wer mit Wasserwaage und Akkuschrauber umgehen kann, ist bestens gerüstet.

Mit etwas Geduld und unserer ausführlichen, reich bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich der Raufomat in der Regel in 2 bis 3 Stunden montieren und sofort in Betrieb nehmen.
Wir empfehlen den Aufbau zu zweit, da eine helfende Hand bei bestimmten Montageschritten sehr nützlich ist.

Wichtig:
Eine telefonische Schritt-für-Schritt-Begleitung während der Montage ist nicht vorgesehen, da dies unsere Preise erheblich erhöhen würde.

Nach dem Aufbau freuen wir uns über einige aussagekräftige Fotos – z. B. von Seil- und Kabelführung, Motoraufhängung sowie der gesamten Raufe im geöffneten und geschlossenen Zustand.
So können wir prüfen, ob noch Optimierungspotenzial besteht – damit Ihr Raufomat von Anfang an zuverlässig funktioniert.

  • 220-V-Strom muss an der Raufe vorhanden sein.
  • Zeitsteuerung ist direkt an der Raufe in einem Schaltkasten untergebracht.
  • Täglich standardmäßig bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich. Auf Wunsch können auch mehr Programmplätze eingerichtet werden.
  • Kann per Smartphone programmiert und bedient werden.
  • Strom kommt von der Batterie, die von einem Solarmodul gespeist wird – dadurch absolut autark.
  • Fährt verlässlich auch bei regionalen Stromausfällen weiter.
  • Ungefährliche 12-Volt-Batterie
  • Täglich bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich.
  • Die Konfiguration der Fresszeiten bzw. das manuelle Öffnen und Schließen vom Boden aus per Smartphone oder jedem anderen WLAN-fähigen Gerät ist möglich (keine App, kein Internet).
  • Läuft erfahrungsgemäß 365 Tage im Jahr ohne Unterbrechung durch, abhängig von
      • der Anzahl der täglichen Öffnungs- und Schließvorgänge.
      • vom Aufstellungsort,
      • wie optimal das Solarmodul ausgerichtet ist (im Winter),
      • der Wetterlage (im Winter)
  • Wer Bedenken hat und absolut 100 % sicher gehen will,
      • kann die Upgrade-Variante mit einem doppelt so großen Solarmodul und einer doppelt so großen Batterie mitbestellen bzw. im Bedarfsfall nachrüsten.
NEIN! Hier gehen wir detailliert auf dieses Thema ein: Kein Raufomat an Metallraufe.
Bei normaler Benutzung ist ein Auswechseln des Lastgewebes über Jahre hinweg nicht nötig. Extreme Gewalteinwirkung bzw. scharfe Werkzeuge können zu Schäden führen. Unser ältestes Lastgewebe ist seit November 2016 im Dauereinsatz! Trotz erheblicher Gebrauchsspuren noch kein Ende in Sicht ... 🙂

Alle unsere Produkte unterziehen wir einem Langzeit-Praxistest, bevor wir sie anbieten!

Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für die Qualität des Raufomat Fütterungssystems - siehe Kundenstimmen.

Die Stabilität des Raufomaten kommt unter anderem von seiner Flexibilität. Der Raufenrock besteht nicht aus starren Materialien, sondern aus einem leichten, flexiblen, extrem reißfesten und witterungsbeständigen Lastgewebe, welches mehr als 3.000 kg Zuglast pro Meter aushält.

Nachteil von starren Materialien:
    • Metall: Durch Hufschlag entstandene Dellen können den Schließvorgang behindern.
    • Holzplatten: Verziehen sich witterungsbedingt leicht, was dazu führen kann, dass der Schließvorgang nicht mehr reibungslos funktioniert.
    • Das große Gewicht von Holzplatten führt außerdem nicht zu mehr Stabilität, sondern zu schnellerem Verschleiß des Motors.
    • Gegen den Einsatz von starren Heuabdeckmaterialien spricht außerdem, dass seitlich eingeklemmtes Heu oder Heustaub wesentlich schneller zu Behinderungen führt als bei dem flexiblen Raufomat-System.
Unser erster Raufomat läuft seit November 2016 ohne Unterbrechung im Dauerbetrieb, bei täglich 12 Fütterungszeiten. Weder Motor, Steuerung, Raufenrockaufhängung oder Lastgewebe mussten bisher ausgetauscht werden. Ähnliches beobachten wir auch bei der Mehrzahl unserer Kunden. Ersatzteile werden sehr selten angefragt. Achtung: Bei unsachgemäßem Betrieb, welcher nicht unseren Empfehlungen entspricht, kann auch ein Raufomat frühzeitig geschrottet werden.

Laut Hersteller ist der Motor für 10.000 bis 16.000 Zyklen ausgelegt.

Je nach Fütterungsintervall – z. B. bei 6 bis 12 Fütterungen täglich – entspricht das einer Lebensdauer von etwa dreieinhalb bis sieben Jahren.

Unsere eigenen Raufomaten sind seit 2016 bzw. 2017 im täglichen Einsatzohne dass bisher ein Motor ausgetauscht werden musste.
(Stand: April 2025)

Ja - weil jeder Raufomat eine Sonderanfertigung für die jeweilige Raufengröße - von 120 bis max. 220 cm Außenabmessung.
Dann sind wir nicht die richtigen Ansprechpartner für Sie! Weitere Informationen hierzu: Schließvorgang niemals von oben nach unten!
Bei 12 Fütterungszeiten täglich summiert sich das Raufomaten-Geräusch auf insgesamt ca. 6:40 Minuten über 24 Stunden. Mit einem Schallpegelmessgerät haben wir eine Lautstärke von etwa 60 dB ermittelt, was ungefähr der Lautstärke einer normalen Unterhaltung zwischen zwei Personen entspricht.
Bitte senden Sie uns immer eine E-Mail mit einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung und, wenn möglich, Bildern oder einem kurzen Video. Nur wenn wir wissen, wie sich die Problematik darstellt und was Sie bereits versucht haben, um das Problem zu lösen, können wir Ihnen gezielt weiterhelfen. Allgemeine Aussagen wie „Der Raufomat geht nicht mehr, ich brauche Hilfe!!!“ sind leider nicht ausreichend, da es uns aus der Ferne nicht möglich ist, die genaue Ursache zu erraten. Je mehr Informationen Sie uns zur Verfügung stellen, desto schneller und effektiver können wir Ihnen zur Seite stehen.
Für Standorte ohne Strom bieten wir den Raufomat Solar an.
Keine tägliche Fütterung mehr nötig. Bei drei Kleinpferden muss die Raufe ca. alle 14 Tage mit einem Großballen Heu befüllt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine Besichtigungstouren anbieten können. Stattdessen stellen wir Ihnen umfangreiche Informationen und Bilder zur Verfügung, damit Sie sich einen vollständigen Eindruck verschaffen können, und beantworten alle Ihre Fragen so gründlich wie möglich.
Die Sicherheit der Pferde hat für uns oberste Priorität! Deshalb fertigen wir Raufomaten ausschließlich für den Betrieb an gitterlosen Holzraufen an. Warum wir den Einsatz von Raufomaten in Kombination mit Fressgitterwänden und Metallraufen bewusst vermeiden, erklären wir hier ausführlich: Raufomat nur an vierseitigen Holzraufen.
Der Raufomat funktioniert bei jedem Wetter - auch bei Minustemperaturen ... 😉

Die meisten Pferde gewöhnen sich sehr schnell an eine zeitgesteuerte Fütterung rund um die Uhr. In seltenen Einzelfällen kann es am Anfang zu Verunsicherung führen, was sich aber normalerweise sehr schnell legt.

Die Fresspausen sollten nie länger als 3 Stunden sein - weder am Tag noch in der Nacht. Weitere Informationen hier: Fütterungszeiten

Wer Großballen verfüttern möchte, sollte unbedingt ein passendes Heunetz verwenden – und dieses nach oben verspannen.
So wird verhindert, dass herausgezogene Netzteile oder große Heuklumpen auf der Brüstung liegen und den Raufomaten blockieren.

In diesem Fall dient das Heunetz nicht primär als Fressbremse, sondern sorgt dafür, dass das Heu kompakt und sicher in der Raufe bleibt.

Jede gut schließende, stramme Heunetz-Abspannung ist möglich. Eine Gefährdung von Pferden und Behinderung des Raufenrocks muss ausgeschlossen werden! Hierzu die Rückmeldung eines Kunden zu einem Beinahe-Unfall: Ponykopf im Heunetz.

Aufgrund der langen Lebensdauer verwenden wir seit einigen Jahren nur noch die Heunetze von Loewers mit 4,5 x 4,5 cm Maschenweite.

Eine Fütterung ohne Heunetz ist problemlos möglich, wenn Kleinballen oder loses Heu verwendet werden und die Befüllung nicht über die Brüstungshöhe hinausgeht.

Ein Großballen sollte hingegen niemals ohne Heunetz in die Raufe gelegt werden! Bleiben große Heuklumpen auf der Brüstung liegen, kann dies den Raufenrock blockieren. Kleinere Heubüschel stellen dagegen kein Problem dar, da sie seitlich herausfallen können.

Pferde sind von Natur aus Dauerfresser, die über den Tag und die Nacht hinweg in kleinen Etappen fressen und ruhen. Für eine gesunde Verdauung und einen stabilen Stoffwechsel ist es ideal, Fresspausen von mehr als drei Stunden zu vermeiden – auch während der Nacht. Wichtig für die Pferdegesundheit: Pferde brauchen rund um die Uhr Futter – Pausen nie länger als 3 Stunden!

Bei aktiviertem Systemschutz sind Schäden durch knabbernde Pferde sehr unwahrscheinlich.

Bei korrektem Aufbau und sachgemäßem Betrieb mit max. 4 Pferden pro Raufe und aktiviertem Systemschutz treten Beschädigungen von Raufenrockrahmen fast ausschließlich dann auf, wenn sich zu viele Pferde gleichzeitig an einer Raufe drängen müssen.
Wir bieten ausschließlich Komplett-Bausätze an, da wir nur so gewährleisten können, dass alles langfristig optimal funktioniert und unsere Kunden dauerhaft zufrieden sind.

Alle unsere Raufomaten sind Sonderanfertigungen für Raufenaußenabmessungen zwischen 120 - 220 cm.  Hier geht es zum Raufengrößen-Kalkulator auf Basis des Rundballendurchmessers.

Bitte sicherheitshalber keine aufgehalfterten Pferde an einer "raufomatisierten" Raufe fressen lassen!

Beobachtung aus dem Alltag: Unsere Pferde zeigen uns ganz deutlich, wie gut ihnen der automatische Fütterungsrhythmus tut. Nach fast jeder Fütterung gehen sie gemeinsam zur Tränke und stillen ausgiebig ihren Durst. Sie trinken dadurch regelmäßiger – ein kleiner, aber wertvoller Beitrag zur Gesundheit.